Wärmepumpen im Einfamilienhaus – Ein Vergleich

Für ein Einfamilienhaus eigenen sich alle Arten von Wärmepumpen.

Während die Luftwärmepumpe das beste Preis-Leistungsverhältnis hat, haben Erdwärmepumpen wiederum die mit Abstand niedrigsten Betriebskosten. Auch in Hinblick auf immer häufiger zum Einsatz kommende thermische Bauteilaktivierung zur Kühlung (Betonkernaktivierung) liegt der technische Vorteil bei der Sole-Wärmepumpe.

Luftwärmepumpe (Luft-Wasser Wärmepumpe): Vorteile & Nachteile

  • Vorteile allgemein
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Überall einsetzbar
  • Keine Grabarbeiten nötig
  • Sommerliche Kühlung möglich
  • Vorteile Innenaufstellung
  • Bessere Schalldämmung
  • Keine optische Beeinträchtigung
  • Kein „visueller Schall“ gegenüber der Nachbarschaft
  • Leichte Wartbarkeit in allen Jahreszeiten
  • Sommerliche Kühlung möglich
  • Nachteile Außenaufstellung
  • Gewisse Geräuschentwicklung ist unvermeidbar
  • Optisch nicht immer attraktiv
  • Elektrische Zusatzheizung meist notwendig
  • Keine Grabarbeiten nötig
  • Sommerliche Kühlung möglich

Erdwärmepumpe (Sole-Wasser Wärmepumpe): Vorteile & Nachteile

  • Vorteile
  • Lange Lebensdauer
  • Hohe Jahresarbeitszahlen
  • Sommerliche Kühlung durch „natural cooling“
  • Nahezu betriebskostenfrei
  • Keine elektrische Zusatzheizung notwendig
  • Nachteile
  • Mit Flächenkollektor kein Nachteil
  • Mit Tiefenbohrung hohe Anschaffungskosten
  • Sommerliche Kühlung durch „natural cooling“
  • Nahezu betriebskostenfrei
  • Keine elektrische Zusatzheizung notwendig